HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Die ARD-Hörspieltage 2023 im ZKM-Karlsruhe finden vom 10. bis 12. November statt.

Mehr dazu unter:

www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html

45 Hörspiele mit Rolle = »"Marina Frenk"«

Turksib

Autor(en): Lutz Seiler
Produktion: MDR 2011 45 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Thomas Fritz
Komponist(en): Ole Schmidt
Dramaturgie: Stefan Kanis
Ton: Holger König
Schnitt: Hans-Peter Ruhnert
Schnitt: Christian Grund
Regieassistenz: Annett Krake
Inhaltsangabe: Die "Turksib", die "Turkestan-Sibirische Eisenbahn", Ende der 20er Jahre Prestigeobjekt des ersten sozialistischen Fünfjahrplans, ist nach dem Zerfall der Sowjetunion eine der wichtigsten Nord-Süd-Bahnverbindungen zwischen Russland und Kasachstan geblieben. Für den in der DDR aufgewachsenen Schriftsteller, der mit ihr auf Vortragsreise durch die endlose Steppe unterwegs ist - Lutz Seiler bezieht sich auf eine eigene Reise im Jahr 2001 -, verwandelt sie sich in dieser eisigen Winternacht allerdings in ein nicht mehr geheures, mythisches Gefährt. Begleitet von seiner Übersetzerin, einem Konsul sowie einem Dombraspieler und dessen dreizehnjähriger Tochter, einen auf dem Bahnsteig von fliegenden Händlern erworbenen Geigerzähler unterm Pullover, verliert er den
Boden unter den Füßen. Hat der Heizer schon auf ihn, den Deutschen, gewartet? Die "Turksib" rattert ins Nichts, und ob Lebensreise, ob Höllenfahrt, er fährt mit ihr dahin. In die erstickende Umarmung der Vergangenheit, einen Bruderkuss ohne Entrinnen.
Mitwirkende:
Der Schriftsteller Bernhard Schütz
Übersetzerin Marina Frenk
Heizer Sergej Gladkich
Dombraspieler Wladimir Gluchow
Konsul Sergej Glamosda
Waggonmama Halina Kühne
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Im Inneren des Landes

Autor(en): Dirk Brauns
Produktion: MDR 2013 59 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Stefan Kanis
Bearbeiter: Stefan Kanis
Inhaltsangabe: Sie fliegen aufeinander zu wie zwei Geschosse; lange genug versuchten sie, sich aus dem Weg zu gehen - jetzt führt das Schicksal sie zusammen. Ohne dass der eine es weiß, und der andere es wirklich will: Ingo Kern, zu DDR- Zeiten Offizier im mecklenburg-vorpommerischen Militärstandort Eggesin, heute - dank damals erworbener Führungserfahrung - leitender Personalberater der Deutschen Bahn. Der andere: Stefan Brenner, einst einer von Kerns Rekruten, jetzt Autohaus-Prüfer, der eigentlich weiträumig diesen Ort seiner Vergangenheit meidet. Doch ein dringender Auftrag führt ihn nun ausgerechnet dorthin, wohin er nie wieder wollte: nach Eggesin. In Stefan Brenner kommen die Erinnerungen an damals hoch - damals, als sein bester Freund, schikaniert von Ingo Kern, seinem Leben ein Ende setzte. Aber auch die Schuldgefühle von jetzt treiben ihn um. Denn Stefan ist verheiratet mit der ehemaligen Freundin seines Freundes, die er still verehrte und die er schon am Tag, an dem er ihr vom Tod des Freundes erzählte, zum ersten Mal küsste. Und auch diese junge Frau kommt als Erzählerin zu Wort, als gäbe es sie noch wie damals, als sie keine zwanzig war. Als sei sie es, die Stefan Brenner aus den Fesseln der Vergangenheit entlassen könne.
Expertenkommentar: Hörspiel des Monats Oktober 2013, Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:
Das Hörspiel "Im Inneren des Landes" nach dem gleichnamigen Roman von Dirk Brauns erzählt die dramatische Geschichte zweier - das heißt, eigentlich dreier Männer. Sie beginnt in der untergegangenen DDR, Handlungsort ist die Kleinstadt Eggesin am Oderhaff, einst ein berüchtigter Militärstandort. Dorthin reist widerstrebend Stefan Brenner, der in Eggesin als Soldat der Nationalen Volksarmee Dienst leisten musste. Brenner ist inzwischen in der Autoindustrie tätig und soll einen Vertragshändler prüfen, der sich auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne angesiedelt hat. Diese Dienstreise ist der Anlass für Brenner, sich einer schmerzbeladenen Vergangenheit zu stellen. In Eggesin ist sein Freund gestorben, der die Schikanen des Vorgesetzten Ingo Kern nicht mehr ertrug. Brenner, der inzwischen mit der früheren Freundin des Toten zusammenlebt, macht Kern, jetzt ein erfolgreicher Manager, für diesen Selbstmord verantwortlich und will ihn stellen. Es kommt schließlich - und folgerichtig - zu einem tödlichen Showdown.
Diese deutsche Tragödie vollzieht sich mit einer großen, erschütternden Wucht. Das Vergangene ist nicht vergangen, solange die schrecklichen Deformationen, die im System der sogenannten Volksarmee, einem brutal funktionierenden Mikrokosmos der DDR, für legal und legitim gehalten wurden, nicht gesühnt worden sind. Wie ein Albdruck lasten auf Brenner noch immer die alten Ängste, er hasst sie ebenso, wie er Kern hasst, der feist und selbstgerecht in seinem Wohlstand lebt - ein Held auch der neuen Zeit. Und gut vernetzt mit den alten Genossen.
"Im Inneren des Landes" ist ein aufwühlendes, wichtiges Stück zur Zeitgeschichte, unter die es keinen Schlussstrich gibt - hervorragend dramatisiert und ebenso gesprochen, zumal in den Hauptrollen von Martin Brambach (Ingo Kern) und Axel Wandtke (Stefan Brenner), aber auch in den kleineren Parts von Steffi Kühnert (Kerns Frau), Klaus Manchen und Christian Gutowski.
Mitwirkende:
Erzählerin Marina Frenk
Stefan Brenner Axel Wandtke
Gudrun Brenner Petra Hartung
Ingo Kern Martin Brambach
Solveig Kern Steffi Kühnert
Karoline Karina Plachetka
Werner Klaus Manchen
Klarmann Peter Wilczynski
Sprecher Alexander Brabandt
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Fremde Mutter, fremdes Kind

Autor(en): Gabriele Stötzer
Auch unter dem Titel: Zwangsadoptionen in der DDR (Untertitel)
Produktion: MDR 2013 59 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Wolfgang Bauernfeind
Technik: Holger Kliemchen
Regieassistenz: Alexander Kühn
Inhaltsangabe: Wie fühlt sich eine Mutter, die unter dem Druck von Staatsicherheit und staatlichen Ämtern ihre beiden Söhne zur Adoption freigeben muss? Oft wurde den Frauen asoziales Verhalten vorgeworfen, ein Deckmantel, unter dem die Kinder vom Staat in fremde Familien gegeben wurden. So auch im Fall der 1965 in Erfurt geborenen Hildrun, die vom eigenen Vater an die Stasi verraten wurde, weil sie plante, illegal in den Westen zu gehen. Die Folge waren zwangsweise zugewiesene Arbeitsplätze, die Ablehnung all ihrer Ausreiseanträge und am Ende Haft. Als Hildrun gezwungen werden soll, ihre Freunde zu verraten, flüchtet sie sich in die Psychiatrie. Als Folge musste sie ihre beiden Kinder zur Adoption freigeben. Noch heute suchen hunderte Kinder ihre Mütter und umgekehrt. Viele haben bis jetzt geschwiegen und sich nicht zu erkennen gegeben. Aus Hass, aus Hilflosigkeit oder aus Schuldgefühlen.
Mitwirkende:
Jutta Hoffmann
Marina Frenk
Thomas Stecher
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Kollektivbild mit Dame

Autor(en): Katja Artsiomenka
Produktion: WDR 2014 55 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Hannah Georgi
Ton: Werner Jäger
Inhaltsangabe: Aktivistin, Arbeiterin, Mutter, Russian Beauty - die Frau in der Sowjetunion. Wenn sie 35 wurde, nannte man sie Tante oder Pferd. Diese Zeiten sind vorbei. Frauen wie die von Pussy Riot oder Femen schlagen diesseits und jenseits des Ural neue Töne an.
Aktivistin, Arbeiterin, Mutter, Russian Beauty. Die Frau in der Sowjetunion - wenn sie 35 wurde, nannte man sie Tante oder Pferd. Diese Zeiten sind vorbei. Frauen wie Pussy Riot oder Femen schlagen diesseits und jenseits des Ural neue Töne an. Die Autorin hat nach neuen Rollenbildern gesucht: im Uni-Seminar der ersten Miss Russland, bei einer Moskauer Salonlöwin, im Büro einer Heiratsvermittlerin, bei der Ehefrau eines ermordeten Kameramannes und auf dem Majdan in Kiew.
Mitwirkende:
Justine Hauer
Jele Brückner
Franziska Arndt
Birte Schrein
Mareike Hein
Marina Frenk
Lara Pietjou
Larissa Breitbach
Esther Hausmann
Katja Artsiomenka
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

räuber.schuldengenital

Autor(en): Ewald Palmetshofer
Produktion: WDR 2014 53 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Hannah Georgi
Bearbeiter: Hannah Georgi
Inhaltsangabe: Ein Familienhorrorstück. Der Graben verläuft zwischen den Generationen, denn die Zukunft ist tot: Da sind die gierigen Jungen nicht willkommen zurück im Elternhaus, und den Alten wird das Geld nicht gegönnt, das sie im Begriff sind, zu verprassen. Die Ökonomie, das Hausgesetz der Gegenwart, kennt nur mehr ein Gebot: "Bereichere Dich!" - egal auf wessen Kosten. Was Generationengerechtigkeit ist, erscheint aus den jeweiligen Perspektiven als absoluter Gegensatz. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie bis in alle Ewigkeit - oder? Ewald Palmetshofer erzählt in "räuber.schuldengenital" vom Vergehen einer Welt, die ihrem Ende nichts entgegenzuhalten hat als die Utopie der ultimativen Bereicherung - Unsterblichkeit! - und von der verzweifelten Rebellion derer, die ihre letzte Chance nur noch in der Vernichtung sehen.
Mitwirkende:
Otto Thomas Thieme
Linde Therese Dürrenberger
Karl Philipp Hochmair
Franz Christian Löber
Petra Marina Frenk
Edith Hildegard Schmahl
Sepp Graham F. Valentine
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Oli singt

Autor(en): Heiner Wember
Produktion: NDR 2014 53 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Nikolai von Koslowski
Inhaltsangabe: Ohne seine Notenblätter kann Oliver Gies aus Hannover nicht mehr leben. Angefangen hatte alles mit 13. Da riet ihm sein Musiklehrer, beim Schulchor mitzumachen, um wenigstens die 3 fürs Zeugnis abzusichern. Aus Oli wurde ein begeisterter Bariton, und heute ist er Profisänger bei der Männer-A-Capella-Formation "Maybebop". Außerdem arrangiert er Pop und Swing für Chöre. Zu tun hat er reichlich, denn in Deutschland gibt es einen regelrechten Selber-Sing-Boom: zwei Millionen Deutsche singen in Chören. Das Feature begleitet Oli beim Beraten und Arrangieren, Summen und Singen, und wir erfahren, warum ein Leben ohne Musik nichts ist.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Und jetzt: Die Welt!

Autor(en): Sibylle Berg
Produktion: MDR 2015 55 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Stefan Kanis
Inhaltsangabe: Sie sind klug, gut ausgebildet und leben in prekären Verhältnissen, weil auch das x-te Praktikum kein Geld bringt. Sie verkaufen selbstgekochte Drogen im Internet, schreiben Mode-Blogs und steigern den Marktwert ihres Körpers im Fitnessstudio, obwohl sie den Markt verachten. Sie kommunizieren unablässig per Skype, SMS, Chat oder Telefon, und doch bleibt da ein Gefühl von überwältigender Einsamkeit.
Eine junge Frau bilanziert ihr bisheriges Leben: früher Mitglied einer brutalen Mädchengang, heute friedlich Yoga, früher unbeholfenes Knutschen mit Jungs im Zeltlager, heute Gender-Fragen und die Projekte "Sex" und "Liebe" mit Männern oder Frauen, früher hochfliegende Ideale, heute Pragmatismus. Sehnsucht ist etwas, das man hauptsächlich aus Filmen kennt, Familie ein Verbund, den man sich selbst zusammenstellt, und immer lauert draußen die Welt, stellt Forderungen und diktiert Bilder, denen man unmöglich genügen kann.
Gnadenlos und mit großer Zärtlichkeit porträtiert Sibylle Berg vier Frauen Anfang Zwanzig, die - schwankend zwischen Aggression und Apathie, Aufbruch und Abgeklärtheit - unsicher sind, wofür sie kämpfen sollen, und bei denen schon das Wort "wir" für berechtigte Skepsis sorgt. "Und jetzt: Die Welt" wurde von der Zeitschrift "Theater heute" zum deutschsprachigen "Stück des Jahres 2014" gewählt.
Expertenkommentar: Text der Jurybegründung nach "Medienkorrespondenz" vom 13.05.16:
«Das Hörspiel Und jetzt: Die Welt! von Sibylle Berg ist ein wildes, furioses, atemloses Stück, voll ätzender Komik und tiefer Verzweiflung, zum Lachen, wenn man denn nicht heulen muss, grandios dargeboten von Marina Frenk. Sie gibt vier jungen Frauen ihre Stimme, die sich durch die Fallstricke und Forderungen einer absurden Welt durchzubeißen versuchen - selbstbewusst und hoffnungslos, abgeklärt und aufbegehrend. Sind ihre Gewaltexzesse echt oder Phantasie? Ist ihr ironisches Abhaken von schwachsinnigen Rollenklischees nicht selbst schon wieder abgeklapperter Mainstream?
Der Text war ursprünglich ein Theaterstück, ohne festgelegte Rollen oder Dialoge. Die Jury hebt besonders hervor, wie es Regisseur Stefan Kanis und Sprecherin Marina Frenk gelungen ist, diese Vorlage für das Radio umzusetzen. Frenk verleiht mit ihrer unglaublich vielseitigen Stimme vier unterschiedlichen Frauen Präsenz, auch einem keuchenden alten Mann; sie lamentiert, spottet, trotzt, lästert, haspelt, kreischt und seufzt, sie tönt wie eine rostige Trompete. Sie ist eine wunderbare Sängerin, kann in der Stimmung kippen, aus einem Schmalzlied etwas Scharfes und Böses machen. Sie singt eigene Lieder und macht aus Klassikern durch ihr Arrangement und ihre Interpretation etwas Neues. Die Jury sieht in ihr die Miturheberin des Hörspiels.»
Mitwirkende:
Marina Frenk
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Manche Frauen

Autor(en): Alice Munro
Produktion: NDR/HR/SWR 2015 53 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Jean-Claude Kuner
Bearbeiter: Jean-Claude Kuner
Komponist(en): Dmitri Kourliandski
Technische Realisation: Corinna Gathmann
Technische Realisation: Sebastian Ohm
Technische Realisation: Thomas Witt
Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh
Regieassistenz: Christine Wegerle
Übersetzung: Heidi Zerning
Inhaltsangabe: "Es verwundert mich manchmal, wie alt ich bin." Mit diesem lapidaren Satz beginnt die Erinnerung der betagten Erzählerin. Als Hausmädchen hatte sie in einer kanadischen Kleinstadt gearbeitet, als sie jung war und zur Highschool ging. Ein Sommerjob, Mitte der 50er-Jahre, als Wespentaillengürtel und klare Rollenverteilung von Bedeutung waren. Im Mittelpunkt der begüterten Familie: der an Leukämie erkrankte Kriegsheimkehrer Bruce, der von den verschiedenen Frauen im Haus umsorgt und umschwärmt wird, beobachtet von der jungen Hausangestellten, die das Leben einer reichen, konservativen Familie mit ihren ganzen Widersprüchen und Abgründen hautnah erlebt - dazu Missgunst, Neid, Eifersucht, Tod und Liebe. Nach dem Sommerjob ist für das Mädchen nichts mehr wie früher. "Ich wurde erwachsen und alt." In wenigen markanten Szenen entwirft die kanadische Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro ein komplexes Beziehungsgeflecht und schildert ganz nebenbei auch das Sozial- und Rollengefüge dieser Zeit.
Mitwirkende:
Erzählerin Nadja Tiller
junge Erzählerin Marina Frenk
Roxanne Karoline Bär
old Mrs. Crozier Karin Neuhäuser
Mr. Crozier Jörg Pohl
Syliva Crozier Patrycia Ziolkowska
Mutter Oda Thormeyer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Maschenka

Autor(en): Vladimir Nabokov
Produktion: NDR 2015 59 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Alice Elstner
Bearbeiter: Alice Elstner
Übersetzung: Klaus Birkenhauer
Inhaltsangabe: Es ist das Jahr 1924. Ganin, ein jungen Mann, lebt zusammen mit einer kleinen Gruppe von russischen Exilanten in einer Pension in Berlin. Alle warten darauf, dass irgendetwas geschieht. Für Alfjorow, seinen Zimmernachbarn, gibt es nur ein Thema: die bevorstehende Ankunft seiner Frau. Als Ganin ihr Foto sieht, erkennt er darauf Maschenka wieder, seine Ju-- gendliebe. Er durchlebt in der Erinnerung noch einmal die schönste Zeit seines Lebens in der russischen Heimat. Und so wächst der Plan, Maschenka bei ihrer Ankunft abzufangen. Doch es kommt anders. "Maschenka", der erste Roman von Vladimir Nabokov (1899- 1977), trägt unverkennbar autobiographische Züge.
Mitwirkende:
Erzähler 1 Patrick Güldenberg
Erzähler 2 Wolf-Dietrich Sprenger
Lew Glebowitz Ganin Tobias Schenke
Maschenka Marina Frenk
Alexej Iwanowitsch Alfjorow Andreas Schmidt
Anton Sergejewitsch Podtjagin Klaus Dittmann
Klara Maria Magdalena Wardzinska
Gornozwetow Leve Kühl
Kolin Steffen Siegmund
Ljudmila Patrycia Ziolkowska
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Diese Stadt stand in einem anderen Land - Geschichten aus HA-NEU

Autor(en): Anselm Weidner
Produktion: WDR 2015 54 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Nikolai von Koslowski
Technische Realisation: Peter Kainz
Regieassistenz: Dirk Leyers
Inhaltsangabe: 50 Jahre ist Halle-Neustadt alt; atmet je zur Hälfte West- und Ost-Geschichte. Auf schlammigem Acker aus Fertigbauelementen für den "neuen Menschen" errichtet, galt sie den Einen als "Brasilia der DDR" und den Anderen als Ansammlung von "Arbeiterschließfächern" und "Fickzellen mit Fernheizung".
Mehr noch als Eisenhüttenstadt war "Ha-Neu" nahe der Chemiestandorte Buna und Leuna für die Städteplanung der DDR Herausforderung und Versprechen zugleich. 100.000 Menschen sollten in einer industriell gefertigten Gartenstadt alle Bedürfnisse des Alltags befriedigen können. Auch wenn die Wohnungen begehrt waren, sind die Erinnerungen an das Leben in der Platte kontrovers. Nach der Wende drohte Verslumung, Teil-abriss und -privatisierung; nun scheint eine neue Generation Deutscher wie Nichtdeutscher hier Heimat zu finden.
Mitwirkende:
Maximilian von Pufendorf
Marina Frenk
Wassily von Koslowski
Anselm Weidner
Links: Externer Link Homepage von Anselm Weidner
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Die Putzfrauen

Autor(en): Volker Braun
Produktion: MDR 2016 46 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Stefan Kanis
Regieassistenz: Thekla Harre
Dramaturgie: Thomas Fritz
Ton: Holger König
Schnitt: Christian Grund
Inhaltsangabe: Im September 2013 wurden sie auf einen Schlag entlassen: 400 Putzfrauen des griechischen Finanzministeriums. Doch die Opfer der von den europäischen Gläubigerstaaten mit Nachdruck geforderten staatlichen Einsparungen - mit dem Reinigungsdienst sollten hinfort private Anbieter beauftragt werden - demonstrierten nicht nur unermüdlich mit Besen, Schrubber und roten Gummihandschuhen vor dem Finanzministerium, zumal wenn Vertreter der "Troika" aus EU, Internationalem Währungsfond und Europäischer Zentralbank zu Verhandlungen erschienen. Sie zogen auch vor Gericht. Und errangen mit ihrer Wiedereinstellung einen triumphalen Erfolg, der sie zum Symbol des Widerstands "der Straße" gegen die verordnete Austeritätspolitik werden ließen. - Für Volker Braun Stoff genug für ein plebejisches Satyrspiel zum Drama der Schuldenkrise, das dem politischen Prozess und seinen medialen Reflexen den spielerischen Widerstand antiker Hexameter entgegensetzt, um ihn in komödiantischer Übermalung "zur Kenntlichkeit zu entstellen".
Mitwirkende:
F2 Hedi Kriegeskotte
M2 (Orator, Medien, Eurotaurus) Bernhard Schütz
F1 Marina Frenk
M1 (Bote, Chorist) Thomas Thieme
Volker Braun
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Jenseits der Kastanien

Autor(en): Marina Frenk
Produktion: MDR 2016 56 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Stefan Kanis
Bearbeiter: Stefan Kanis
Komponist(en): Marina Frenk
Ton: Holger König
Dramaturgie: Thomas Fritz
Schnitt: Hans-Peter Ruhnert
Inhaltsangabe: "Wissen Sie was ein DDON ist? Ein DDON ist ein Definitiver Depp Ohne Nationalität. Ich bin einer." Marina Frenk, 1986 in Chisinau, Moldawien, in eine russisch-jüdische Familie geboren, kam 1993 mit ihren Eltern nach Deutschland, genauer: nach Dortmund-Nordstadt. Mitten in den Migrantendschungel des Ruhrgebiets, wie sie sagt, wenn sie - mit Blick auf Flüchtlingsschicksale von heute - von ihrer eigenen "Integration" erzählt. Von kultureller Transformation und Identitätsschlamassel. Vom Verlorengehen: einer Sprache, einer Herkunft. Von schönen und hässlichen Unterprivilegierten, von Vorzeige-Ausländern ("Migranten-Repräsentanten") am Theater und "sozialschmarotzenden" Unterschichts-Arbeitslosen im Viertel. Neu-Deutschen und Alt-Deutschen. Von Unbehaustheit und Heimatsuche mit und ohne Wohlstand, mit und ohne Migrationshintergrund: in ihr drin und um sie herum. Und von Paul Celan aus Czernowitz, Bukowina, und Versen wie dem: "Erst jenseits der Kastanien ist die Welt".
Expertenkommentar: "Eine starke beeindruckende Stimme, ein musikalischer Genius. Die Autorin erzählt von ihrer eigenen Integration, aus verschiedenen und überraschenden Perspektiven. Mal wütend gegen Vorurteile und rassistisches Schubladendenken, dann wieder zärtlich in der Erinnerung, mit Leidenschaft und entwaffnendem Humor. Das Hörspiel erzählt in präzisen Bildern vom Daheimsein im Unbekannten. Es geht um Migration, Heimat, Herkunft. Es geht um Begegnungen und gegen Vereinnahmung und Ausgrenzung. Sehr nachdenklich, sehr komisch, sehr politisch - einfach brillant. Ein Meisterwerk."
Jury-Begründung für "Jenseits der Kastanien"
http://www.mdr.de/kultur/civis-preis-100.html
Mitwirkende:
Marina Frenk
Dimitrij Schaad
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Karnickel

Autor(en): Dirk Laucke
Produktion: SWR 2016 72 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Heike Tauch
Komponist(en): Fabian Russ
Ton und Technik: Karl-Heinz Runde
Ton und Technik: Anke Schlipf
Regieassistenz: Diana Müller
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Inhaltsangabe: Der Hochschullehrer Robert Brendel, Mitte 50, versteht die Welt nicht mehr. Er will die alte Ina zurück - und er will, verdammt noch mal, keine Umstrukturierung im Germanistikinstitut. Schlimm genug, dass seine Frau von zwei ausländischen Jugendlichen überfallen wurde und seitdem nicht mehr arbeiten geht. Aber dieser sogenannte Sozialarbeiter Matschke hat Ina offenbar völlig umgekrempelt: Statt die Verurteilung der Gewalttäter zu forcieren und in ihr Beziehungsarrangement im trauten Heim zurückzukehren, hat sie sich auf einen therapeutischen Dialog mit den Chaoten eingelassen und macht Bauchtanz?! Wenn sie Robert wenigstens den dementen Vater wieder abnehmen würde, denn der sucht seine längst verstorbenen Kaninchen und regelmäßig das Weite. Mitten in diesen Turbulenzen schlägt Sohnemann Juri zu Hause auf, zusammen mit Nadja, seiner schwangeren Freundin. Juri weiß noch nichts von seinem Glück, und auch sonst bieten sich der ewige Nachwuchskünstler und die arbeitslose Schauspielerin in ihrem Dasein zwischen Projektanträgen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eher nicht als Beistand in der Krise an. Also nimmt Ina die Fäden wieder in die Hand, zuerst muss ein neuer Karnickelstall gebaut werden ...
Mitwirkende:
Markus Gertken
Astrid Meyerfeldt
Johann Jürgens
Walter Reinneisen
Matti Krause
Hanna Plaß
Samuel Hochwald
Marina Frenk
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

der herzerlfresser

Autor(en): Ferdinand Schmalz
Produktion: rbb 2016 46 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Hannah Georgi
Regieassistenz: Annelien Heymbeeck
Ton: Venke Decker
Ton: Kaspar Wollheim
Inhaltsangabe: Der steirische Knecht Paul Reininger wird Ende des 18. Jahrhunderts zum Mörder und Kannibalen. Beim Kartenspiel seinen gesamten Besitz verloren, geht er einem alten Aberglauben auf den Leim und ist fortan von dem Gedanken besessen, durch den Verzehr von Frauenherzen unsichtbar zu werden.
Ferdinand Schmalz transplantiert die Geschichte des Herzerlfressers in die Gegenwart einer ländlichen Kleinstadt. Ein neues Einkaufszentrum soll der Region zu wirtschaftlichem Aufschwung verhelfen, doch kurz vor dem Eröffnungsfest taucht eine Frauenleiche ohne Herz auf.
Mitwirkende:
Fauna Florentina Marina Frenk
Gangsterer Andi Maximilian Brauer
Acker Rudi Thomas Loibl
Herbert, der Herzerlfresser Christoph Franken
Fußpflege Irene Regine Zimmermann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Amsel

Autor(en): Sara Schüller
Produktion: SWR 2016 40 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Judith Lorentz
Ton: Martin Eichberg
Technik: Philipp Adelmann
Inhaltsangabe: Miriam und Paul, das war mal, bevor Paul befunden hat, dass es jetzt nichts mehr ist. Miriam zieht von ihrer Heimatstadt München nach Hamburg, um das Scheitern hinter sich zu lassen und mit Luft-Akrobatik wieder ein Gefühl in ihre Beine zu bekommen, die in eine Schreckstarre gefallen sind, seit sie den Satz gehört hat: "Wir tun uns nicht gut". Miriam hängt am Trapez und denkt über einen guten Abgang nach, eine kleine Pirouette zum Abschluss, denn sie will sich von nichts und niemandem mehr unterkriegen lassen. Und weil in Hamburg genügend Zeit ins Land geht, schafft sie es sogar, allmählich weniger an Paul zu denken und sich um ihre eigentliche Leidenschaft zu kümmern: die Malerei. Außerdem überrascht sie sich selbst, als sie sich beim Tanzen in eine Frau verliebt - M., die zwar erstmal 14.000 km weit weg geflogen ist, aber Mails schreibt und irgendwann auch wieder kommt.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Bettina Kurth
Jirka Zett
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Auch Deutsche unter den Opfern

Autor(en): Tuğsal Moğul
Produktion: WDR 2017 53 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Ralf Haarmann
Bearbeiter: Ralf Haarmann
Komponist(en): Ralf Haarmann
Technische Realisation: Alexander Buske
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese
Inhaltsangabe: Der NSU-Strafprozess ist der größte Strafprozess seit der deutschen Wiedervereinigung. Seit über 250 Verhandlungstagen bemüht sich die Justiz vergeblich um Aufklärung. Tu?sal Mo?ul hat die verfügbaren Fakten nach jahrelanger Recherchearbeit zusammengetragen. Es geht um ein Verbrechen, dessen lückenlose Aufarbeitung kaum möglich scheint. Tu?sal Mo?ul hat für "Auch Deutsche unter den Opfern" den laufenden Prozess in München besucht, mit Rechtsanwälten, Journalisten und Prozessbeobachtern gesprochen. Was er gefunden hat, zeigt nicht nur Pannen, sondern regelrechte Sabotageakte bei den Ermittlungen. Es bleibt der beklemmende Eindruck, dass die rechtsextreme Szene in Deutschland weitaus größer ist, als der zähe NSU-Prozess vermittelt.
Expertenkommentar: Jochen Meißner in Medienkorrespondenz 21/2017:
"In der Hörspielinszenierung des Komponisten und Musikers Ralf Haarmann rast man innerhalb von gerade einmal rund 53 Minuten durch die Geschichte und die juristische Aufarbeitung der rechtsextremistisch motivierten Anschläge, die dem NSU-Trio Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos (beide tot) und Beate Zschäpe (die seit längerem vor Gericht steht) zugeschrieben werden. Den Mordanschlägen und Sprengstoffattentaten sind neun meist Kleinunternehmer mit Migrationshintergrund und eine deutsche Polizistin zum Opfer gefallen. Einer der Morde wurde in Anwesenheit eines Mitarbeiters des hessischen Verfassungsschutzes verübt. Wie überhaupt der Verfassungsschutz eine tragende Rolle in der Geschichte des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) spielt, haben die Verfassungsschützer doch die Vernetzung der rechtsextremen Szene nicht nur nicht verhindert, sondern sie sogar personell und finanziell gefördert.
Das ästhetische Verfahren, mit dem sich Tu?sal Mo?ul dem Material nähert – und mit dem es Ralf Haarmann inszeniert hat –, ist das der Kompression und der Überwältigung: Eine hohe Sprechgeschwindigkeit, die manchmal ins Hiphophaft-Rhythmische kippt, wird von einer Musikspur unterstützt, die die Sprache mal antreibt und mal verzögert. Ein Erklärstück im Jargon der „Sendung mit der Maus“ darf als popkulturelle Referenz auch nicht fehlen, ebenso wenig wie die listenhafte Aufzählung der Opfer rechtsextremer Gewalt – und die Ausreden der Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden, warum es sich in all diesen Fällen angeblich nicht um politisch motivierte Taten gehandelt habe.
Ginge es um einen Thrillerplot, so würde man dem Autor spätestens dann hilflose Übertreibungen vorwerfen, wenn er deutsche Ermittlungsbehörden einen Wahrsager aus dem Iran einfliegen lässt, weil man keinerlei Fortschritte bei den Ermittlungen zu den sogenannten „Döner-Morde“ gemacht hat. Und wenn er später auch noch eine Münchner Wahrsagerin hinzuzieht, weil die Methode ja schon beim erstem Mal so gut geklappt hat. Doch wir haben es hier mit dokumentarischem Material zu tun und die Realität ist auch in diesem Fall grotesker, als es sich ein Dramatiker ausdenken könnte, der an der Glaubwürdigkeit seiner Geschichte interessiert ist.
So stellt sich die Situation als viel dramatischer dar, als sie es nur auf einer Bühne oder im Hörspiel wäre, weil nämlich offensichtlich der relevante Teil der Ermittlungsbehörden nicht „die Gewähr bietet, jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzutreten“, wie es im Stück heißt. Es ist 2021, als in Tu?sal Mo?uls Hörspiel der Gerichtsprozess gegen Beate Zschäpe zu Ende geht: „Der Kreis ihrer Unterstützer und Gehilfen war auf wenige Vertraute begrenzt“, lautet ein Satz aus dem fiktiven Urteil. Dass trotz des aufwändigsten Strafprozesses der bundesdeutschen Geschichte die Aufklärung zu dem Geschehen im Journalismus und bei den Künsten besser aufgehoben ist als bei den Justiz- und Sicherheitsbehörden, ist die bedenkliche Botschaft des Stücks."
Mitwirkende:
Sprecherin A/Polizistin Marina Frenk
Sprecher C Carb Carl Beike
Sprecher B Christian Löber
Sprecher D Ernst-August Schepmann
O-Ton Sprecher B Thomas Anzenhofer
O-Ton Sprecherin A Carolin M. Wirth
O-Ton Sprecherin B An Kuohn
O-Ton Sprecher A Tugsal Mogul
An- und Absage Georg Bühren
Links: Externer Link Homepage von Ralf Haarmann
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Birdland

Autor(en): Simon Stephens
Produktion: NDR 2017 57 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Irene Schuck
Bearbeiter: Irene Schuck
Dramaturgie: Susanne Hoffmann
Technische Realisation: Rudolf Grosser
Technische Realisation: Birgit Gall
Regieassistenz: Eva Solloch
Übersetzung: Barbara Christ
Inhaltsangabe: Früher hat Paul in kleinen Clubs gespielt, heute füllt er mit seiner Band die größten Arenen der Welt. 220 Konzerte im Jahr in immer wechselnden Hotels weltweit - Paul ist ein Megastar, ein verwöhnter, überheblicher Narziss, der glaubt, die ganze Welt kaufen zu können. "Geld bestimmt, wie wir sterben und was nach dem Tod mit uns passiert". Als er die Freundin seines besten Freundes vögelt, die sich daraufhin vom Hoteldach stürzt, beginnt sein Selbstbild des abgefuckten Zynikers immer mehr zu bröckeln, Pauls Märchenleben entwickelt sich zu einem erschreckend realen Abstieg in die Hölle.
Mitwirkende:
Stefan Konarske
Ole Lagerpusch
Marie Löcker
Marina Frenk
Meike Droste
Wolfgang Pregler
Angelika Richter
Michael Wittenborn
Friedhelm Ptok
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Paradise Revisited

Autor(en): Bodo Traber
Produktion: WDR 2017 53 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Bodo Traber
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisation: Jonas Bergler
Regieassistenz: Luzie Kurth
Inhaltsangabe: „Paradise“, das ist die Reality-Show mit den meisten Klicks: Fünf Kandidaten leben ein ganzes Jahr lang in einer hermetisch abgeriegelten Kapsel unter ständiger Beobachtung, aber ohne Kontakt zur Außenwelt. Nichts für Klaustrophobiker, nichts für schwache Nerven. Schon bald beunruhigen einige seltsame Zufälle die fünf Insassen und machen die Situation im Innern der Kapsel immer unerträglicher: Jemand spielt ihnen eine Nachrichten-Meldung über den Ausbruch eines nuklearen Kriegs zu. Könnte es wirklich sein, dass dort draußen gerade eine globale Katastrophe stattfindet und sie nichts davon wissen? Könnte es sein, dass dort draußen gerade die Welt untergeht? Aber warum sollte man das vor ihnen verheimlichen? Irgendwann scheint es furchtbare Gewissheit: Außerhalb der Kapsel ist offenbar niemand mehr am Leben. Oder doch? Ein Ausbruch ist unmöglich. Wie lange werden sie noch durchhalten, bis die Vorräte aufgebraucht sind?
Mitwirkende:
Alice Dwyer
Florian Kroop
Henning Nöhren
Marina Frenk
Sebastian Urzendowsky
Cathlen Gawlich
Dirk Müller
Thomas Hollaender
Marina Behnke
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

From Pink to Blue - Die Stimme von Joni Mitchell

Autor(en): Jan Decker
Produktion: DLR 2018 55 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Friederike Wigger
Ton: Thomas Monnerjahn
Regieassistenz: Beate Becker
Inhaltsangabe: Joni Mitchell: ihre Stimme erzählt ihre Geschichte.
In der Stimme des Menschen hört man alles, sie ist Ausdruck und Handeln des Menschen, man braucht nicht mehr, um ihn zu erkennen (frei nach Rudolf Arnheim). Joni Mitchell: In ihrer Stimme, die von den höchsten Registern am Beginn ihrer Karriere bis zu irritierenden Tiefen an deren Ende reicht, schwingt schon der ganze Mythos Joni mit. Die kanadische Sängerin ist feministische Ikone, aufrechte politische Kämpferin und bahnbrechende Songwriterin. Am 7. November 2018 ist ihr 75. Geburtstag.
Mitwirkende:
Sebastian Schwarz
Lionell Holländer
Marina Frenk
Lena Stolze
Friederike Wigger
Walter Kreye
Oliver Nitsche
Michael Evers
Links: Externer Link Homepage von Jan Decker
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

ARD Radio Tatort 125:

Ein Gefühl von Sicherheit

Autor(en): John von Düffel
Produktion: RB 2018 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Christiane Ohaus
Regieassistenz: Felix Lehmann
Ton und Technik: Andreas Meinetsberger
Inhaltsangabe: Nach dem Abschied von Kriminalhauptkommissarin Claudia Evernich, der langjährigen Leiterin der Mordkommission, muss sich die Kripo Bremen neu sortieren. Die Personaldecke ist dünn, und das Bewerberfeld um Evernichs Posten lässt zu wünschen übrig.
So sehen sich Staatsanwalt Dr. Gröninger und Evernichs langjähriger Assistent Claas Berding bei der Suche nach einem Nachfolger oder besser noch einer Nachfolgerin einer Auswahl an Kandidaten gegenüber, die mehr Probleme zu verursachen als zu lösen scheint. In Frage kommen letztlich nur eine junge Frau mit einem libanesischen Migratioshintergrund und ein nicht mehr ganz junger Mann aus Sachsen. Frau Afzizi und Herr Decker sind alles andere als ein Dreamteam. Doch der Ermittlungsdruck einer Brandanschlagsserie auf Fahrzeuge und Einrichtungen der Bremer Polizei lässt kein weiteres Abwarten zu. Der Fall gerät zur Zerreissprobe und droht an den politischen Fragen, die auch die potentiellen Ermittlungspartner spalten, zu scheitern.
Mitwirkende:
Kriminaloberkommissar Claas Berding Fritz Fenne
Rha Khan Madjmudhi, Dienstleister Sicherheitstechnik Adam Sandhu
Pascal Decker, Kriminalkommissar Sebastian Schwarz
Dr. Kurt Gröninger Markus Meyer
Samira Afzizi, Juniorkommissarin Marina Frenk
Werner Tellmeier Hanns Jörg Krumpholz
Links: Externer Link Homepage von
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Nicht mit uns! - Mittelamerikanische Musikerinnen wehren sich gegen den Machismo

Autor(en): Erika Harzer
Produktion: DLR 2018 55 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Friederike Wigger
Ton: Martin Eichberg
Regieassistenz: Stefanie Heim
Inhaltsangabe: Machismo gehört in vielen Ländern Lateinamerikas zum Alltag. Im Privaten wie in der Politik gilt frauenverachtende Politik und sexualisierte Gewalt als „normal“. Doch immer mehr Frauen organisieren und wehren sich. Darunter Künstlerinnen, die auf der Bühne mit ihrer Musik Widerstand proben. Engagiert, humorvoll, mitreißend. Unsere Autorin trifft Sängerinnen unterschiedlicher Generationen in Guatemala, Honduras und Nicaragua und spricht mit Betroffenen von erlebter (Machismo-) Gewalt.
Mitwirkende:
Ursina Lardi
Uta Prelle
Eva Meckbach
Marina Frenk
Bettina Kurth
Monika Oschek
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Der Bau - Nach Motiven "Spur der Steine"

Autor(en): Erik Neutsch
Produktion: MDR 2018 85 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Stefan Kanis
Bearbeiter: Heiner Müller
Stefan Kanis
Komponist(en): Michael Hinze
Regieassistenz: Mathias Seimer
Regieassistenz: Thekla Harre
Dramaturgie: Thomas Fritz
Ton: Holger König
Ton: André Lüer
Schnitt: Christian Grund
Inhaltsangabe: Als das Deutsche Theater Berlin 1963 Heiner Müller beauftragte, den Roman "Spur der Steine" von Erik Neutsch zu dramatisieren, erlebte es eine herbe Enttäuschung. Zwar handelte Müllers Stück vom Bau des Wasserwerks auf der mitteldeutschen Großbaustelle Leuna II, stockend durch Materialengpässe und fehlenden Planungsvorlauf, überfordert als Teststrecke für den Einsatz neuartiger Fertigungstechniken. Und auch die (durch Manfred Krug und die Verfilmung des Romans berühmt gewordene) Zimmermannsbrigade Balla/Barka stand im Zentrum, deren Erfolg auf "Wildwestmethoden" beruht und die - dank neuem Parteisekretär, altem Bauleiter und Ingenieursabsolventen voller Theorie und Ideale - nun ins Kollektiv eingegliedert werden sollen. Doch so animiert Müller das Material dieser Gegenwartsgeschichte aufgriff, sein Stück über "Produktivität und die Lust an Produktivität" geriet zum artifiziellen poetischen Gegenentwurf zum sozialistischen Bestseller - was das Verbot des Stücks bis zur Uraufführung 1980 auf seine Weise bestätigte. "Der ,Bau' handelt von der Zerstörung von Landschaft durch Utopie" - sagt Müller über sein Stück. Ein halbes Jahrhundert später nimmt der Stoff neue Fahrt auf: Eingespannt zwischen den Beschleunigungsstrategien der Akzelerationisten und der haushaltenden Gemütlichkeit derjenigen, für die Arbeitszeit vor allem auch Lebenszeit ist. Oder wie Oberbauleiter Belfert sagt: "Die Zukunft hat einen weiten Schoß, ich kann warten auf die Schrecknisse, die sie für uns bereithält."
Mitwirkende:
Donat Thilo Werner
Belfert Bernhard Schütz
Schlee Marina Frenk
Hasselbein Maximilian Brauer
Barka Jörg Schüttauf
Gablonski Mirco Kreibich
Klamann Florian Lukas
Bolbig Martin Reinke
Dreier Stephan Grossmann
Bezirkssekretär Michael Wittenborn
Alter Genosse Jürgen Holtz
Erzählerin Valery Tscheplanowa
Sekretärin Conny WolterSebastian Herzfeld - Bass
Musik .
Schlagzeug Ralf Schneider
Gitarre Holger Gottwald
Gesang Marina Frenk
Gesang Martin Reinke
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Von Zagreb nach Halberstadt

Autor(en): Duška Roth
Produktion: MDR 2018 30 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Wolfgang Rindfleisch
Ton: Holger Kliemchen
Regieassistenz: Thekla Harre
Inhaltsangabe: Sommer 1991. Während im Radio „Wind of Change“ von den Scorpions läuft, packt der Vater einen Koffer in einen Müllsack, setzt sich in seinen Opel Kadett und fährt los. Zwei Wochen später verlässt auch die damals elfjährige Autorin Kroatien, zusammen mit ihrer Mutter und dem jüngeren Bruder. Ziel ist Deutschland, ein Dorf in Hessen. Sie beantragen Asyl und kommen so in die Mühle der Bürokratie. Von einer Asylbewerberunterkunft in die nächste werden sie transferiert, bis es schließlich in Halberstadt zur Familienzusammenführung kommt. Doch ein Happy End gibt es nicht. Duška Roth erzählt die Geschichte ihrer Flucht nach Deutschland. Es ist ein persönlicher Blick auf die Zeit des Umbruchs in den 1990er Jahren und ein Einblick in die Erlebnisse Asylsuchender in Deutschland.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Christian Melchert
Barbara Trommer
Lutz Harder
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Begehren

Autor(en): Gesine Schmidt
Produktion: rbb 2018 49 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Andrea Getto
Komponist(en): Sabine Worthmann
Regieassistenz: Oliver Martin
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Inhaltsangabe: Wir leben in einer sexualisierten Gesellschaft. Werbung muss sexy sein, „50 Shades of Grey" muss man gesehen haben, Sex ist Lifestyle. Und natürlich ist jeder in gewisser Weise ein Experte in Sachen Sexualität. In diesem Sinne lässt Gesine Schmidt in ihrer „doku-fiktionalen Feldforschung" - der Text ihres Hörspiels entstand auf der Basis von Interviews - sechs Menschen zwischen 26 und 75 Jahren, unterschiedlichen Geschlechts und sexueller Präferenz erzählen: von ihrem Verlangen, von Bedürfnissen und Fantasien, von Ängsten und Scheitern, von One-Night- Stands, Beziehungshopping, Langzeitaffären, festgefahrenen Ehen und Einsamkeit.
Mitwirkende:
Rainer Bock
Marina Frenk
Patrick Güldenberg
Wilfried Hochholdinger
Jutta Hoffmann
Katharina Marie Schubert
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Take half a hit - Cannabis in Kalifornien

Autor(en): Martina Groß
Produktion: DLR 2019 51 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Giuseppe Maio
Technische Realisation: Michael Kube
Inhaltsangabe: Die Legalisierung von Cannabis in Kalifornien bringt eine neue Konsumkultur hervor. Der klassische Kiffer weicht dem neuen Hipster, und das Gewerbe professionalisiert sich. Eine skeptisch-neugierige Ortserkundung.
Kiffen ist auch nicht mehr, was es mal war. Seit Cannabis in Kalifornien legalisiert wurde, sind die „Dispensaries“ sortiert wie Boutiquen: Kekse, Drops, Marihuana Pesto mit einem Schuss Chardonnay. Oder lieber als Gleitcreme? Sie animieren nicht den Stoner zur Volldröhnung, sondern die berufstätige Mutter zur kleinen Auszeit – „take half a hit“. Geht da eine Gegenkultur verloren? Müssen wir neu nachdenken über das Verhältnis von Drogen und Gesellschaft? Fragt sich Martina Groß, die seit langem alternative Lebensmodelle an der Westküste erkundet.
Mitwirkende:
Meike Rötzer
Alexander Radzun
Christoph Gawenda
Eva-Maria Kurz
Marina Frenk
Martina Groß
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

90°0’0" S

Autor(en): Klaus Janek
Maren Kames
Milena Kipfmüller
Produktion: SWR 2019 52 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Milena Kipfmüller
Klaus Janek
Komponist(en): Milena Kipfmüller
Klaus Janek
Ton und Technik: Tanja Hiesch
Ton und Technik: Christian Eickhoff
Ton und Technik: Burkhard Pitzer-Landeck
Dramaturgie: Manfred Hess
Inhaltsangabe: 90° 0' 0" S - der geografische Südpol, der auf dem Kontinent Antarktika unter dem ewigen Eis liegt, wird zum Ausgangspunkt einer poetischen wie musikalischen Erkundung. Kames Texte bedienen viele sprachliche Register, sind unterhaltsam wie hochliterarisch und poetisch.
Mitwirkende:
Thomas Bading
Marina Frenk
Thorsten Schlopsnis
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

LUNA LUNA

Autor(en): Maren Kames
Produktion: DLR 2019 88 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Leopold von Verschuer
Bearbeiter: Leopold von Verschuer
Komponist(en): Bo Wiget
Ton und Technik: Alexander Brennecke
Ton und Technik: Gunda Herke
Regieassistenz: Anke Beims
Inhaltsangabe: Figurenensemble: Ich, das Mödchen (sic), die Luna. Dann Mama, Großmama, Sheitan, Geisha, ein Bär, ein Lamm, eine Gans aus Pappmaché, ein Soldat, Mathilda, ein Tyrann, ein Ausrufer, ein ESA-Astronom.
‚LUNA LUNA‘ ist ein dunkler Text. Er ist sprunghaft, verwirrend, atemlos und spricht von tief Innen aus dem weit offenen Gaumenraum heraus. Es ist das zwischen Abringen und Ausschleudern changierende Sprech- und Sprachprotokoll eines Ichs, seine sich selbst vorantreibende Suche nach stimmenden Sätzen und die Suche nach einem Ort zwischen Badewanne, Mole und schwarzem Weltraum. Es geht um die dünne Wand zwischen Traum und Trauma, um dünne Haut, um eine Gans aus Pappmaché und den Bären, den sich eine aufbindet am Rücken, um sich gegen den Wind zu schützen, bevor der Bär auf dem Rücken eines Lamms mit dem Lamm zusammen in den Weidegründen verloren geht.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Jens Harzer
Eva Brunner
Severin von Hoensbroech
Miki Inoue
Martin Engler
Bernd Stempel
Jürgen Holtz
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Mädchenliegestütze

Autor(en): Sarah Kilter
Produktion: DLR 2019 54 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Cristin König
Ton und Technik: Alexander Brennecke
Ton und Technik: Philipp Adelmann
Regieassistenz: Julia Gabel
Dramaturgie: Barbara Gerland
Inhaltsangabe: Es soll eigentlich ums Wohlfühlen gehen, aber die Autorin hat einen kaputten Schreibtischstuhl und ist nicht mehr auf Augenhöhe mit ihrem Projekt. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass.
„Ich muss hier mal Ordnung machen. Habe das bei den anderen gesehen. Diese Struktur, diese Ästhetik. Dann geht ja alles viel leichter, wenn es übersichtlich ist. Wenn es übersichtlich ist, dann übersieht man die Dinge endlich.“ Wie schreibt man einen guten Text, wenn man sehr privilegiert ist, aber der Flow sich trotzdem nicht einstellt? Man kann Figuren erschaffen, die die Arbeit der Autorin übernehmen. Manchmal aber sind die Figuren nicht ganz ausgreift oder kaputt, dann verstehen sie nichts. Und dann gibt es ein Problem.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Lola Klamroth
Max Hegewald
André Holonics
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Phantom der Oper

Autor(en): Gaston Leroux
Produktion: rbb 2019 110 Min. (Kunstkopfstereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Regine Ahrem
Bearbeiter: Regine Ahrem
Komponist(en): Michael Rodach
Ton und Technik: Peter Avar
Ton und Technik: Venke Decker
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Inhaltsangabe: Tief unten in den Katakomben der Pariser Oper lebt das „Phantom der Oper“, eine düstere Gestalt mit entstelltem Antlitz und scheinbar übersinnlichen Kräften. Niemand hat es je zu Gesicht bekommen, und den-noch dirigiert es auf geheimnisvolle Weise das Bühnengeschehen. Ein Kronleuchter fällt ins Parkett, die Wände in der Loge Nr.5 beginnen zu sprechen und die Primadonna Carlotta verwandelt sich auf offener Bühne in eine Kröte. Vor allem aber gerät die junge Sängerin Christine Daaé immer mehr unter den Einfluss des sagenumwobenen Wesens. Als Christine mit ihrem Geliebten zu fliehen versucht, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Die Hörspielfassung basiert auf dem berühmten Schauerroman von Gaston Leroux, der mit „Das Phantom der Oper“ einen Klassiker seines Genres geschaffen hat.
Expertenkommentar: Es gibt auch noch eine sechsteilige Podcast-Serie von "Das Phantom der Oper". Online seit Juni 2019.
Mitwirkende:
Raul als junger Mann Mirko Kreibich
Raul als Erzähler Matthias Habich
Christine Marina Frenk
Erik Fabian Hinrichs
Richard Gerd Wameling
Mme Giry Regina Lemnitz
Debienne Martin Seifert
Vater von Christine Carl Heinz Choynski
Carlotta Ursina Lardi
Mme Valerius Carmen-Maja Antoni
Kommissar/Mann Udo Schenk
Schliesserin/Frau Martina Hesse
Zeitungsstimme/Kritiker Max von Pufendorf
Arzt Joachim Bliese
Polizist/Mann Dominik Maringer
Links: Externer Link Homepage Michael Rodach
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Roter Glamour

Autor(en): Dominique Manotti
Produktion: NDR/SWR 2019 109 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Krimi
Regisseur(e): Beatrix Ackers
Bearbeiter: Beatrix Ackers
Komponist(en): Andreas Bick
Technische Realisation: Christian Alpen
Technische Realisation: Sven Kohlwage
Technische Realisation: Stephan Ohm
Technische Realisation: Angelika Körber
Regieassistenz: Felix Lehmann
Dramaturgie: Christiane Ohaus
Übersetzung: Andrea Stephani
Inhaltsangabe: Durch den Absturz eines mit Waffen beladenen Flugzeugs über der Türkei werden Spekulationen über zweifelhafte Waffengeschäfte mit Regierungsbeteiligung laut. Denn die Waffen stammen aus alten Militärbeständen und waren offensichtlich für den Iran bestimmt, der offiziell mit einem Waffen-Embargo belegt ist. Mittelpunkt und Drahtzieher der Geschäfte ist François Bornand, ein Sonder-Berater des französischen Präsidenten Mitterand und vornamensverwandt mit dessen realem Vorbild.
Ziel des Waffenhandels ist neben der finanziellen Bereicherung die Befreiung französischer Geiseln aus dem Libanon. Mit Morden an Mitwissern und Verantwortlichen wird nun der bevorstehenden Krise begegnet. Verstrickt in die Geschäfte sind große Waffenkonzerne, Mittelsfirmen, der Präsident und andere Politiker, die ihre schützende Hand über die Vorgänge halten, die verschiedenen Geheimdienste und Journalisten.
Durch das große Figurenrepertoire, die vielen Verbindungen und doppelten Spiele der Figuren, ist es manchmal schwer, den Überblick über deren Funktionen und Motive zu behalten. Die gewisse Unübersichtlichkeit und Komplexität der personellen Verbindungen lässt die Schilderung des Machtapparates andererseits um so realistischer erscheinen.
Mitwirkende:
Erzählerin Barbara Nüsse
François Bornand Felix von Manteuffel
Fernandes Marc Hosemann
François Mitterand Gerd Wameling
Karim Stephan Schad
Kakkhar Christian Regel
Noria Ghozali Marina Frenk
Kommissar Markus John
Tonio Arango
Katja Brügger
Marlen Diekhoff
Bernd Grawert
Jonas Hien
Pascal Houdus
Sascha Icks
Marcus John
Benjamin Kirsch
Benjamin Kramme
Matti Krause
Matthias Leja
Rasmus Meyer-Loos
Astrid Meyerfeldt
Anne Müller
Alexander Radszun
Toini Runke
Steffen Siegmund
Wolf-Dietrich Sprenger
Jürgen Uter
Anne Weber
Links: Externer Link Homepage Andreas Bick
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wenn die Welle kommt

Autor(en): Alice Zeniter
Produktion: SR/DLR 2019 50 Min. (Stereo) - Bearbeitung Theater
Regisseur(e): Anouschka Trocker
Komponist(en): Seby Ciurcina
Technische Realisation: Burkhard Pitzer-Landeck
Technische Realisation: Thomas Rau
Technische Realisation: Sabine Klunzinger
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Regieassistenz: Pia Frede
Übersetzung: Frank Weigand
Inhaltsangabe: Die Welle kommt. Die Welle, die den Meeresspiegel steigen und unsere Zukunfts erwartung sinken lässt. Letizia und Mateo, ein jüngeres, kinderloses Paar, hat das Glücksversprechen der Fremde gegen die zwiespältige Enge der Heimat getauscht. Sie sitzen nun wieder auf dem einsamen Berggipfel, wie früher. Aber was ist, wenn aus der plätschernden Welle tatsächlich eine Woge und der Berg dadurch zu einer Insel wird, was, wenn sich Überlebende der Klimakatastrophe dahin retten wollen? Ob Freunde oder Feinde, Anwärter gibt es so einige, aber wie sollen Mateo und Leti darüber entscheiden?
Mit lakonischem, manchmal verzweifeltem, immer treffsicherem Humor suchen Alice Zeniters Figuren nach Antworten auf drängende Fragen. Alice
Mitwirkende:
Marina Frenk
Florian Steffens
Friedhelm Ptok
Stefan Döring
Dörte Fiedler
Eckhard Roelcke
Lotta Wieden
Urs Fabian Winiger
Alexandra Zipperer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Lust auf Leben - Angelika und die Schatten ihrer Kindheit

Autor(en): Charly Kowalczyk
Produktion: DLR/NDR 2020 55 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Friederike Wigger
Ton: Andreas Stoffels
Regieassistenz: Susann Schütz
Inhaltsangabe: Angelika, die als Kind jahrelang missbraucht wurde, ist inzwischen 30. Die Spuren bleiben, aber ihr Lebenswille ist ungebrochen. Was kann getan werden, damit sich ihre Geschichte nicht anderswo wiederholt?
Vor zehn Jahren berichtete Angelika, wie sie als Kind hungerte und von ihrem Vater, Onkel und Bruder sexuell missbraucht wurde. Sie war im Alter von neun Jahren vom Jugendamt aus der Familie genommen und in eine Pflegefamilie vermittelt worden. Nun trifft der Autor die mittlerweile 30-Jährige wieder. Angelika lebt inkognito in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Die Kraft, ihren Vater und Onkel anzuzeigen hat sie (noch) nicht. Würde es ihr helfen, wenn sexuelle Gewalt juristisch nicht verjährte? Und: Wie soll die Gesellschaft mit Tätern umgehen, die von ihren Opfern nicht angezeigt werden und deshalb eine Gefahr für andere Kinder sein können?
Mitwirkende:
Ulrich Noethen
Marina Frenk
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Zuhause in fremder Sprache - Russische Autorinnen und Autoren in Berlin

Autor(en): Michael Reitz
Produktion: rbb 2020 52 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Alice Elstner
Ton: Martin Seelig
Ton: Venke Decker
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Inhaltsangabe: Vladimir Nabokov ist der bekannteste russische Exilliterat im Berlin der Zwischenkriegszeit. Nicht nur, weil er hier von 1922 bis 1937 insgesamt acht Romane veröffentlicht, sondern auch, weil er aus seiner Abneigung gegen die Deutschen und ihre Sprache, die er absichtlich nicht lernte, keinen Hehl machte. Heute leben wieder zahlreiche Autorinnen und Autoren aus der ehemaligen UdSSR in Berlin, veröffentlichen ihre Texte sowohl auf Deutsch als auch auf Russisch. Sie haben eine eigene literarische Künstlerszene geschaffen, die sich nicht abschottet, sondern mittlerweile fester Bestandteil des kulturellen Lebens ist. Wie leben und arbeiten sie in diesem literarischen Biotop, schreibend in fremder Sprache?
Mitwirkende:
Bernd Moss
Dimitrij Schaad
Marina Frenk
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Wohnort Mond

Autor(en): Laura-Nadine Schneider-Naue
Produktion: MDR 2020 30 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Andreas Meinetsberger
Schnitt: Christian Grund
Ton: Holger Kliemchen
Regieassistenz: Anne Osterloh
Inhaltsangabe: Der Mond war viele Jahre in Vergessenheit geraten. Doch seit einigen Jahren steht er wieder im Fokus der Wissenschaft. Ob Moon Village, SpaceX oder Lunar Gateway - die Namen der vielen Unternehmen und Projekte sind mittlerweile auch Laien bekannt. Auch deutsche Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem "Wohnort" Mond und der Besiedelung von Planeten. Christiane Heinecke hat auf dem Mars gelebt, fast zumindest. Die Physikerin verbrachte 12 Monate in einer Forschungsstation an den Hängen des Mauna Loa-Vulkans auf Hawaii. Verlassen durfte sie ihre kuppelförmige Unterkunft nur im Raumanzug. Aber alles war eine Simulation. Nun geht der Traum der gebürtigen Bitterfelderin weiter. In Bremen entwickelt sie ein Habitat für Mond und Mars: 5-6 Module, mit Küche, Schlafräumen, Labor. Innerhalb von 2,5 Jahren wird das Labormodul, das "Herzstück", geplant und gebaut. Ein einzigartiges Projekt. Denn das Modell wird nicht für psychologische Studien gebaut, sondern es soll ein realer Entwurf für Unterkünfte auf dem Mond werden.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Emma

Autor(en): Jane Austen
Produktion: hr/RB/Der Hörverlag 2021 317 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Christiane Ohaus
Bearbeiter: Christiane Ohaus
Komponist(en): Michael Riessler
Dramaturgie: Cordula Huth
Ton und Technik: Josuel Theegarten
Musikaufnahme: Alexander Kolb
Ton und Technik: Melanie Inden
Ton und Technik: Christian Baader
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Regieassistenz: Jonas Kühlberg
Musikaufnahme: Alexander Kolb
Musikaufnahme: Udo Wüstendörfer
Übersetzung: Christian Grawe
Ursula Grawe
Inhaltsangabe: Emma Woodhouse - 21 Jahre jung, hübsch, intelligent und reich - lebt mit ihrem Vater auf dem Landsitz Hartfield im englischen Highbury, einem kleinen Dorf bei London. Wenngleich sie selbst nicht besonders an der Liebe interessiert zu sein scheint, hat Emma doch eine ausgeprägte Vorliebe dafür, sich in ihrem Umfeld als Ehestifterin zu betätigen. Dass sie mit ihren Einschätzungen meist recht schief liegt, haben dann die Betroffenen auszubaden.Ist Emma blind für die Liebe? Emmas Erzieherin Miss Taylor heiratet gleich zu Beginn der Geschichte den wohlhabenden Mr. Weston, und allein Emma ist fest davon überzeugt, hier die eigentliche Matchmakerin der Beziehung gewesen zu sein. Beim Abwägen von Mitgift, sozialem Stand und Etikette gegen Neigung und Gefühl ist Emma beileibe nicht zimperlich, im Gegenteil. Insbesondere bei der Partnersuche für ihre Freundin Harriet hat Emmas allzu wohlgemeintes Agieren schmerzliche Folgen. Ihrem Vater sind die Aktionen seiner Tochter nur in sofern angenehm, da sie sich weiterhin in seiner Nähe aufhält und ihn nicht allein lässt. "Ehen sind Unsinn" so sein Credo. Mr. Knightley, enger Freund der Familie, ist der einzige, der Emma regelmäßig Paroli zu bieten versteht. Auch er ist unverheiratet, ebenso wie die anmutige bürgerliche Jane Fairfax; Emma ist eifersüchtig und kann Jane so gar nicht leiden. Ob sich Emma und ihr Umfeld mit den von Jane Austen so lebensklug beschriebenen illustren Vertreter*innen verschiedener sozialen Schichten aus den gesellschaftlichen Zwangsjacken, sozialen Korsetts mit ihren entsprechenden persönlichen Ansichten weiterentwickelt, und wer schließlich wem das Jawort gibt, davon erzählt diese groß angelegte Hörspielserie.
Mitwirkende:
Erzählerin Katja Riemann
Emma Woodhouse Laura Balzer
Mr. George Knightley Michael Rotschopf
Mr. Woodhouse Gerd Wameling
Harriet Smith Leonie Rainer
Mrs. Weston Melika Foroutan
Mr. Elton Daniel Rothaug
Mrs. Elton Anika Baumann
Mr. Weston Wolfram Koch
Frank Churchill Rafael Stachowiak
Jane Fairfax (& Gesang) Marina Frenk
John Knightley Werner Wölbern
Isabella Knightley Sarah Grunert
Miss Bates Almut Henkel
Mrs. Bates Ursula Illert
Mrs. Cole Susanne Schäfer
Links: Externer Link Homepage Michael Riessler
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dancing with images - Der Videopionier Ira Schneider

Autor(en): Beate Becker
Produktion: DLR 2021 29 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Beate Becker
Ton: Andreas Stoffels
Inhaltsangabe: Ira Schneider machte schon Videokunst, als es das Wort noch gar nicht gab. Von Woodstock bis heute umfasst sein Werk eine vielhundertstündige Chronik. Und er ist immer noch aktiv. Werkerkundungen und Gespräche in Berlin und New York.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Vom Wind verweht - Die Prissy Edition

Sendetermine: WDR 3 - Sonntag, 19. Mai 2024 19:04 Teil 1/2 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 54:00)
WDR 3 - Sonntag, 26. Mai 2024 19:04 Teil 2/2 (gekürzt) , (angekündigte Länge: 54:00)
Autor(en): Margaret Mitchell
Auch unter dem Titel: Gone with the Wind (Buchvorlage)
Produktion: WDR 2021 492 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Jörg Schlüter
Bearbeiter: Amina Eisner
Komponist(en): Philipp Thimm
Aufnahme: Jörg Schlüter
Aufnahme: Judith Lorentz
Technische Realisation: Rike Wiebelitz
Technische Realisation: Jens-Peter Hamacher
Dramaturgie: Hannah Georgi
Dramaturgie: Christina Hänsel
Regieassistenz: Roman Podeszwa
Übersetzung: Liat Himmelheber
Andreas Nohl
Inhaltsangabe: Sie ist eine der bekanntesten, widersprüchlichsten und stärksten Frauenfiguren des 20. Jahrhunderts: Scarlett O’Hara. Ihre Verbindung mit Rhett Butler ist eine der größten und international bekanntesten Liebesgeschichten. Sie steht für Leidenschaft, dramatische Momente und das ganz große Gefühl. An Scarletts Seite steht eine Persönlichkeit, die die Abgründe der Zeit spürbar macht: Prissy. Bei Margaret Mitchell als Sklavin und Dienstmädchen Nebenfigur, ist sie im Hörspiel - das hätte Mitchell sich nicht träumen lassen - Chronistin ihrer Lebensverhältnisse und Begründerin einer Tradition, die Schwarze Geschichte bis heute fortschreibt. Der 1936 veröffentlichte und mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnete Roman war umgehend ein Weltbestseller. Die Verfilmung gilt bis heute als eine der erfolgreichsten. Keine Geschichte hat unser Bild von den Südsaaten und dem amerikanischen Bürgerkrieg so sehr geprägt wie Margaret Mitchells Gone With the Wind. Gleichzeitig stehen Roman und Film für einen verklärenden, romantisierenden Blick und die Fortschreibung rassistischer Stereotype. Vom Wind verweht - Die Prissy Edition setzt an diesem Punkt an. Die Erzählposition wird in die Hände derjenigen gelegt, die in der Vorlage zu Statisten, Klischees und Kollateralschäden degradiert waren: Die Versklavten kommentieren das Geschehen sowie den Rassismus und stellen ihn aus. Sie lassen uns eintauchen in das Leben am Vorabend des Bürgerkriegs, die Entbehrungen durch Krieg und Wiederaufbau. Verrat, Freundschaft und das Drama der Liebe reißen uns mit. Der erzählerische Strang des Originals verwebt sich mit der Fortführung der Geschichte Prissys. Die Autorin Amina Eisner entwirft eine Familie im heutigen Berlin: Prissys Nachfahren erben die in den 1860er Jahren beginnenden Aufzeichnungen und damit auch die Verantwortung, diese Tradition weiterzuführen. Die eine Geschichte kann nicht ohne die andere erzählt werden. Während wir mit Scarlett mitfiebern, lässt uns Prissy in die Untiefen von Ungleichheit, Unrecht und Unterdrückung blicken, die die USA und die Welt bis heute prägen. Vor dem Hintergrund von Rassismuserfahrungen im heutigen Deutschland entfaltet sich die Spannung der Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs mit besonderer Intensität. Scarlett und Prissy, diese starken, unbeugsamen Frauen, ziehen uns in ihren Bann.
Mitwirkende:
Scarlett O'Hara Lisa Hrdina
Ashley Wilkes Camill Jammal
Rhett Butler Michael Rotschopf
Melanie Hamilton Kathleen Morgeneyer
Mammy Swetlana Schönfeld
Gerald O'Hara Martin Engler
Dr. Meade Pierre Sanoussi-Bliss
Pittypat Hamilton Erika Skrotzki
Uncle Peter Matthias Habich
Prissy Lea Draeger
Suellen O'Hara Larissa Aimée Breidbach
India Wilkes Marina Galic
Brent Tarleton Christoph Gawenda
Stuart Tarleton Patrick Abozen
John Wilckes Wolfgang Rüter
Hauptmann Oliver El-Fayoumy
Robert Patrick Mölleken
Frank Kennedy Gustav Peter Wöhler
Kutscher Rainer Homann
Tony Fontaine Aram Tafreshian
Hetty Tarleton Dena Abay
Honey Wilkes Marina Frenk
Mrs. Meade Hürdem Riethmüller
Mrs. Merriwether Brigitte Grothum
Großmutter Fontaine Hedi Kriegeskotte
Pork Steffen Scheumann
Dilcey Jele Brückner
Will, Soldat Tim Seyfi
Alter Soldat Hans-Martin Stier
Mrs. Tarleton Dela Dabulamanzi
Yankee Jonas Baeck
Frau aus Maine Abak Safaei-Rad
Sally Elisa Afie Agbaglah
Alex Fontaine Taner Sahintürk
Archie Marc Hosemann
Mr. Elsing Ralf Drexler
Feldwebel Eric Klotzsch
Hauptmann Serkan Kaya
Charlie Daniel Rothaug
Sergeant Florian Seigerschmidt
Soldat Hüseyin Michael Cirpici
Emily Ricarda Seifried
Wilkerson Michael Witte
Johnnie Gallagher Steffen Reuber
Mrs. Elsing Justine Hauer
Big Sam Heiko Pinkowski
Randall Joel Williams
Ex-Sklave Markus Andreas Klauk
Yankee Martin Bross
Wade (7 Jahre alt) Julius Langner
Carreen Roxana Samadi
Jeems Pit Bukowski
Ellen Frauke Poolman
Celeste Sithembile Menck
Conny Anja Herden
Lawrence Ron Williams
Lina Agnes Lampkin
Elias Stephen Appleton
Kojo Eugene Boateng
Mia Karmela Shako
Checkin-Frau Karin Johnson
Mr. Decker John Doyle
Schaffner / Kontrolleur Rainer Homann
Kollege Martin Bross
Jeannette Amina Eisner
Siraad Sabrina Ceesay
Betelihem Paula Essam
Anton Theo Schmalenberg
Skylar Mila Dietz
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

The Right to Do Nothing/Hak Untuk Malas

Autor(en): Riar Rizaldi
Produktion: DLR/CTM Festival/Goethe-Institut/ORF 2021 50 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regisseur(e): Roman Neumann
Übersetzung: Roman Neumann
Inhaltsangabe: „Sonic-fiction“ Hörspiel über migrantische Arbeitskräfte im Hongkong einer nicht näher bestimmten Zukunft. Hier gelten ungewöhnliche Produktivitätsnormen: Bezahlt wird man fürs Schlafen und fürs Nichtstun.
Um die Jahrtausendwende entstanden in Indonesien zahlreiche gemeinschaftlich organisierte Community-Radios, meistens von Gewerkschaften betrieben. Sie informierten über Arbeitsrecht, verbreiteten revolutionäre Gedanken und Literatur. Dann wechselte der Fokus von der Arbeit auf die Freizeit: Die heutigen Sender liefern den Soundtrack zum entspannten Sonntag. Vor diesem Hintergrund entwirft der Klangkünstler Riar Rizaldi ein mehrsprachiges Hörspiel. Im Zentrum stehen migrantische Arbeiterinnen und Arbeiter im Hongkong einer nicht näher bestimmten Zukunft. Hier gelten neue Maßstäbe für Produktivität und Untätigkeit: Bezahlt werden die indonesisch-stämmigen Hausangestellten fürs Schlafen und fürs Nichtstun.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Frisna Virginia
Nadia Tirensia
Elaine W. Ho
Musik Nursalim Yadi Anugerah
Musik Duto Hardono
Musik Bin Idris
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

HERZBEFELLT, ein Nachrufen

Autor(en): Frieda Paris
Produktion: DLR 2022 24 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Ulrike Haage
Komponist(en): Ulrike Haage
Ton und Technik: Martin Offik
Regieassistenz: Stefanie Heim
Dramaturgie: Christine Grimm
Inhaltsangabe: Friederike Mayröcker starb im Juni 2021. Eine Autorin schreibt ihr nun einen Nachruf und erinnert sich an die große österreichische Schriftstellerin, die die Welt in Poesie verwandelte. Ein poetisches Hörspiel zu ihrem ersten Todestag. „Eine schrieb, sie war für jeden etwas anderes. Einer schrieb, sie war wie eine Schwester für mich. Einer sagt, man solle sie in Ruhe lassen.“ Eine Autorin sitzt an ihrem Arbeitsplatz und überlegt. Behutsam nährt sie sich ihren eigenen Worten. Doch sie ist nicht allein, gemeinsam mit einer ihr einflüsternden Stimme schreibt sie einen Nachruf auf Friederike Mayröcker. Die vielfach ausgezeichnete Dichterin vereinigte auf ihre ganz eigene Weise Existentielles und Experimentelles in ihrer Kunst. So spricht und schreibt die Autorin im Hörspiel: „Ich war nie wortloser, als in ihrer Gegenwart. Bin Stoff gewesen, oft etwas Buntes, worauf sie anspielte. War Schmuck in ihrer Anwesenheit. Ab und zu in den Mantel geholfen. Ihre Ketten, Turnschuhe dazu. Während ich, war Blume vielleicht, eine Lilie, zur Lesung mitgebracht. Duftüberbordend im Lesungsraum. Wollte versinken, in Vorhangstoff, unsichtbare Tinte werden.“
Mitwirkende:
Lisa Hrdina
Marina Frenk
Links: Externer Link Homepage Ulrike Haage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Campo

Autor(en): Laura Uribe
Produktion: DLR 2022 72 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Friederike Wigger
Komponist(en): Achim Zepezauer
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn
Ton und Technik: Susanne Beyer
Regieassistenz: Stefanie Heim
Dramaturgie: Barbara Gerland
Übersetzung: Franziska Muche
Inhaltsangabe: In Mexiko herrschen kriminelle Kartelle über Zivilbevölkerung, Polizei und Justiz. Menschen verschwinden, werden ermordet, ihre Körper nie gefunden. Angehörige machen sich auf die Suche. Ein Hörspiel aus Interviews und Augenzeugenberichten.
„Campo“ bedeutet Feld, Gelände, Land, aber auch: Schlachtfeld - oder Acker. So vieldeutig ist Mexiko: „ein fruchtbares Land. In Mexiko sät man Körper.“ Las Rastreadoras, die Spurensucherinnen, sind eine Gruppe von Frauen, die Angehörige verloren haben. Sie verschwanden. Der Sohn, die Tochter, der Mann, der Vater. Entführt, gefoltert, getötet, verscharrt. Irgendwo. Wie sollen sie Abschied nehmen, trauern? Alleingelassen von einer schlecht ausgestatteten und korrupten Polizei und Justiz, bedroht von mächtigen Kriminellen der Drogenkartelle, machen sie sich selbst auf die Suche. Mit Schaufel und Hacke graben sie nach den Knochen ihrer Liebsten. Die Autorin hat an Suchaktionen teilgenommen, mit Hinterbliebenen, Polizistinnen und Rechtsmedizinerinnen gesprochen, und fragt sich zugleich, warum sie das alles aufnehmen muss und wer ihr überhaupt das Recht gibt, darüber zu sprechen.
Expertenkommentar: Die Begründung der Jury: „Ich werde dich suchen, bis ich dich gefunden habe.“ So lautet das Motto einer Gruppe von mexikanischen Spurensucherinnen, den sogenannten „Rastreadores“, die mit einfachsten Mitteln nach ihren vermissten, entführten, ermordeten und schließlich verscharrten Angehörigen suchen. Weit mehr als 70.000 Menschen sind in Mexiko bisher Opfer von menschenverachtender Kriminalität geworden – vor allem durch die Mitglieder konkurrierender Drogenkartelle. Die zumeist weiblichen Hinterbliebenen kämpfen darum, ihre Angehörigen bzw. deren sterbliche Überreste wiederzufinden, werden dabei jedoch von einerseits überforderten, andererseits korrupten, in vielen Fällen jedoch untätigen Ermittlungsbehörden nicht ernsthaft bzw. gar nicht unterstützt.
Das dokumentarische Hörspiel „Campo“ (dt. Feld) der mexikanischen Performance-Künstlerin, Journalistin, Autorin und Regisseurin Laura Uribe (Übersetzung aus dem mexikanischen Spanisch: Franziska Muche) berichtet in sachlicher, aber niemals distanzierter Art und Weise sowie stellvertretend für die vielen erschütternden Einzelschicksale vom Kampf jener Frauen auf der Suche nach ihren Angehörigen.

Dem von Friederike Wigger inszenierten Hörspiel „Campo“ gelingt es in herausragender Weise, trotz aller Konkretheit, Drastik und Grausamkeit der Schilderungen, die Balance zu halten zwischen allzu großem Pathos und allzu lauter Anklage: eine Gefahr, die bei einer solchen Thematik gerade auch deswegen besteht, da sich die Autorin auf Originalmaterial, auf Augenzeugenberichte sowie auf eine eigene filmische Recherche bei einer der zahlreichen sogenannten „Suchbrigaden“ stützt.

Bemerkenswert ist im Stück darüber hinaus, dass Laura Uribe mehrfach ihre eigene Position reflektiert, etwa: „Ich habe mich gefragt, wie ich es verdammt nochmal hinkriegen sollte, dass deutsche Schauspieler diese Texte sprechen? Sie haben doch keinen Schimmer, was es heißt, nach Leichen zu suchen. […] Und ich denke, wer hat hier das Recht, wen zu spielen? Was gibt einem das Recht, über etwas zu sprechen?“ Oder an anderer Stelle: „Ich gehe als Dokumentaristin zur Brigade, und als solidarische Helferin […] Im Grunde wusste ich nicht so recht, warum ich hinging. Für einen Text nach Leichen zu suchen, fand ich seltsam. Ich verurteilte es nicht. Es war nur seltsam.“ Es ist zum einen möglicherweise die besondere Schwere jener Verbrechen, die nicht verschwiegen werden darf, sowie zum anderen die Beharrlichkeit der Protagonistinnen in ihrem verzweifelten Kampf, ihren Angehörigen ein letztlich würdevolles Begräbnis zu ermöglichen und sich von ihnen verabschieden zu können. Gründe genug jedenfalls, die dafür sprechen, jene auf Tatsachen beruhenden Geschichten zu erzählen.

Die vom überzeugenden Schauspielensemble eingesprochenen Texte und re-inszenierten O-Töne halten ebenso wie der Text und das Stück insgesamt die Balance zwischen einfühlsamer und eindringlicher Nähe und nüchtern-kühl in Szene gesetzter Distanz zu den Protagonistinnen.
Mitwirkende:
Laura Uribe Marina Galic
Letty Hidalgo Jule Böwe
Gustavo Nuri Singer
Irma Méndez Jenny Schily
Marité Valadez Lisa Hrdina
Maria Herrara Lena Stolze
Tania Salazar Marina Frenk
Mirna Medina Anastasia Gubareva
Santiago Meza Manuel Harder
Laura Delgado Abak Safaei-Rad
An- und Absage Friederike Wigger
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Dear alter Ego

Autor(en): Maya Deren
Ulrike Haage
Auch unter dem Titel: Die Filmpionierin Maya Deren (Untertitel)
Produktion: BR 2023 58 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Audio Art
Regisseur(e): Ulrike Haage
Komponist(en): Ulrike Haage
Ton und Technik: Martin Offik
Musikaufnahme: Peter Avar
Musikaufnahme: Jonas Fehrenberg
Inhaltsangabe: "Meine Arbeit besteht eher im Erkunden des Mediums Film als darin, ein vorgefasstes Ziel zu erreichen." So beschreibt die Filmtheoretikerin und -pionierin, Maya Deren, ihren Antrieb. Als Literaturstudentin im New York der 1940er Jahre entdeckt sie - die 1922 als Elenora Derenkovskaja mit ihrer Familie aus der Ukraine in die USA geflohen war - ihre Liebe zum noch jungen Medium und dreht, schreibt und produziert bald mit wenig Budget Filme, die bis heute als Meilensteine des Experimentalfilms gelten. Künstler und Künstlerinnen wie André Breton, Marcel Duchamp, John Cage und Anaïs Nin gehören zu ihren Bekannten und werden von ihr persönlich gecastet: "Sei morgen früh um sieben am Central Park, Eingang 59. Straße. Wir müssen drehen, ehe die Leute kommen. Nimm dir ein Taxi, Anäis. Ich zahl es dir." 1943 realisierte sie mit ihrem damaligen Mann Alexander Hammid den Kurzfilm Meshes of the Afternoon, der ihr Durchbruch werden sollte. Deren spielte darin mit betörender Leinwandpräsenz die Hauptrolle und gewann für den Film als erste Frau und als erste US-Amerikanerin auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes den Grand Prix International für 16-mm-Experimentalfilm. Es folgten ihre Kurzfilme At Land, The private Life of a Cat, A Study in Choreography for Camera und andere Werke.
Deren erforscht mit der Linse künstlerische Räume und setzt sich mit der Poetik des Mediums Film jenseits von Erzählung auseinander: "Ein wirklich kreatives Kunstwerk schafft eine neue Realität und stellt selbst eine Erfahrung dar, im Gegensatz zum rein beschreibenden Versuch." 1947 ging sie für acht Monate nach Haiti. Ihre 18 Gepäckstücke bestanden überwiegend aus 16-Millimeter-Filmausrüstung, Kameras, Stativen, rohem Filmmaterial, Equipment für Tonaufnahmen und Standfotografie. Auch auf weiteren Reisen drehte sie in Haiti viele Stunden Film über Voodoo-Rituale, nahm selbst an Zeremonien teil und wurde zur Expertin: Ihr Buch über Voodoo, Divine Horsemen. The Living Gods of Haiti (1953), gilt bis heute als eines der wichtigsten zum Thema.
Gepriesen für ihre Vielfältigkeit, Willensstärke und Persönlichkeit - Anäis Nin beschreibt "ihr eckiges, starkes Gesicht, wie ein Botticelli” und stärker noch "ihre entschiedene Stimme", "eine Künstlerin, die nahtlos von der Dichtung zum Tanz, vom Tanz zum Film überging und dabei all diese Formen und noch ganz andere miteinander kombinierte" - zweifelte Deren immer wieder an sich und versuchte, in Tagebucheinträgen und mit dem Schreiben von Briefen an ihr alter Ego Halt zu finden. Die Hörspielmacherin Ulrike Haage nähert sich Maya Deren über Aufzeichnungen, Briefe, Essays, Interviews an. "Ihre Gedichte und Tagebuchnotizen zeugen von einem starken Wunsch nach Freiheit und körperlichem Ausdruck außerhalb jeglicher Normen, was mich als Künstlerin natürlich besonders inspiriert hat." (Ulrike Haage).
Mitwirkende:
Marina Frenk
Martina Gedeck
Robert Stadlober
Valery Tscheplanowa
Links: Externer Link Homepage Ulrike Haage
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Awdijiwka Nightmare

Autor(en): Julia Solovieva
Auch unter dem Titel: Rockband im Krieg (Untertitel)
Produktion: NDR/WDR 2023 55 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Friederike Wigger
Technische Realisation: Markus Freund
Technische Realisation: Elke Steinort
Inhaltsangabe: Sonja ist Fan von "Metamorphose", einer Rockband, in der Danja, Ilija, Lera, Maxim und Vadim spielen. Bis zum 24. Februar 2022 lebten sie alle im ukrainischen Awdijiwka, einer Stadt an der Grenze zur Donezker Volksrepublik. Nach Beginn des Krieges mit heftigen Beschüssen sind sie mit ihren Familien geflüchtet und leben heute verstreut nicht weit vom Donbass. Die Nähe zu ihrer Heimatstadt haben die Jugendlichen nicht verloren. Im April 2022 richten sie einen Telegramm-Chat ein, in dem sie sich austauschen und sich beistehen im Alltag dieses Krieges. Nur selten kann sich die Band zu gemeinsamen Proben in Dnipro treffen. Aber die Studiotür ist offen.
Mitwirkende:
Jana Auburger
Sophia van den Berg
Gottfried Kramer
Leonardo Lukanow
Jan-Hendrik von Minden
Nicholas Witham Mueller
Marina Frenk
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Bring them Home Now!

Autor(en): Gabriela Hermer
Auch unter dem Titel: Eine Israelin kämpft um Freilassung ihrer Eltern aus der Geiselhaft in Gaza (Untertitel)
Produktion: rbb 2024 34 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Gabriela Hermer
Komponist(en): Sophia Scheifler
Ton: Bodo Pasternak
Inhaltsangabe: 7.10.2023. Als im Kibbutz Beeri, 5 km von der Grenze zu Gaza entfernt, früh morgens der Raketenalarm aufheult, denkt sich Yulie Ben-Ami nichts dabei. Raketen gehören beinahe zum Alltag in dieser Region. Doch kurz darauf erfährt Yulie, dass gleichzeitig auch Hamas-Kämpfer in den Kibbutz eingedrungen sind. Ein paar Straßenzüge von Yulie entfernt, wohnen ihre Eltern. Per Whatsapp ist sie mit ihnen ständig in Kontakt, bis ihr die Mutter schreibt, dass die Terroristen in das Haus der Eltern eingedrungen sind und Yulies Vater angeschossen wurde. Kurz darauf bricht der Kontakt zu den Eltern ab. Yulie fürchtet um das Leben der Beiden. Durch Fotos und Videos, die die Hamas auf social media postet, erfährt die junge Frau, dass ihre Eltern, zwei Deutsch-Israelis, entführt worden sind und in Gaza als Geiseln gefangen gehalten werden. Ihr Kampf um die Freilassung der Eltern beginnt.
Mitwirkende:
Mit Yulie Ben Ami
Mit Raz Ben Ami
Sprecher*innen Adriana Altaras
Sprecher*innen Marina Frenk
Sprecher*innen Cornelia Schönwald
Sprecher*innen Tilmar Kuhn
Sprecher*innen u.a.
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Begrabt mich und erhebt Euch!

Autor(en): Lorenz Hoffmann
Lars Meyer
Auch unter dem Titel: Eine Lange Nacht über den ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko (Untertitel)
Produktion: DLF/DLR 2024 163 Min. (Stereo) - Feature
Regisseur(e): Tobias Barth
Ton: Steffen Brosig
Inhaltsangabe: „Kaum, dass bei uns Ukrainern irgendetwas Bahnbrechendes passiert, tauchen Schewtschenko-Zitate auf. So war es während aller Revolutionen, so ist es auch heute.“ Das schreibt Serhij Zhadan am 9. März 2022, dem Geburtstag des Nationaldichters, in sein Charkiwer Kriegstagebuch. In keinem Land der Welt wird ein Dichter so verehrt wie Taras Schewtschenko in der Ukraine. Das liegt auch an seinem dramatischen Lebensweg. 1814 als Leibeigener in der Zentralukraine geboren, erlebt er als 24-Jähriger das Wunder der Befreiung, dank seines Talentes als Maler. In Sankt Petersburg führt er das Leben eines Bohemiens, wird mit seiner auf Ukrainisch verfassten Gedichtsammlung „Der Kobsar“ im ganzen Zarenreich bekannt. Er versteht es, die ukrainische Volkskultur in seine poetische Sprache zu übertragen. Doch der russische Geheimdienst wittert in dem freiheitsliebenden Dichter, der die Zarin verspottet, eine Gefahr und lässt ihn verhaften. Es folgen zehn Jahre Verbannung im Ural und am Kaspischen Meer. Nach seinem Tod 1861 wird der Kult-Dichter auf verschiedene Weise politisch vereinnahmt. Die frühe Nationalbewegung beruft sich auf ihn, in der Sowjetunion wird er zum Revolutionär, in der unabhängigen Ukraine zum „Vater der Nation“. Heute sieht man ihn in Memes auf Social Media mit Maschinengewehr bewaffnet die russischen Angreifer verjagen.
Mitwirkende:
Marina Frenk
Hans Henrik Wöhler
Nils Thorben Bartling
Corinna Waldbauer
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Cheap Dreams

Autor(en): Tino Kühn
Produktion: SWR 2024 135 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Regisseur(e): Tino Kühn
Komponist(en): Nils Michael Weishaupt
Ton und Technik: Tanja Hiesch
Ton und Technik: Christian Eickhoff
Besetzung: Nana Rademacher
Regieassistenz: Andreas Reinhardt
Regieassistenz: Diana Müller
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Inhaltsangabe: Journalistin Sophie Bergmann konnte für ihre investigative Podcast-Serie endlich ein Interview in der geheimnisvollen Geschäftszentrale von Cheap Dreams ergattern - ein äußerst verschwiegenes Unternehmen, das mit der skurrilen Geschäftsidee Quando dem Konsum- und Geschwindigkeitswahn der Spätmoderne den Kampf ansagt:
Menschen sollen freiwillig Geld für das Warten ausgeben. Genauso seltsam wie dieses Business-Modell entwickelt sich auch Sophies „Termin“ im Cheap Dreams Hauptquartier - denn dort ticken nicht nur die Uhren etwas anders.
Während Sophie den Logistiker Quando für ein künstlich hergestelltes Mangelsystem hält, das seine Kundinnen betrügt, wächst die Zahl begeisterter Quando-Anhänger, die das Warten als Lifestyle und Therapie feiern.
Eigentlich wollte Sophie in ihrem Podcast nur den Erfolg des skurrilen Firmen-Konzepts von Cheap Dreams ergründen und sich mit den Skandalen rund um dessen Gründer Carsten Hüther beschäftigen.
Doch im Zuge der Recherche wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt und erkennt, dass ihre Verbindung zum Unternehmen und seinem geheimnisvollen Projekt Messiah tiefer geht, als sie dachte.
Mitwirkende:
Alice Dwyer
Felix Goeser
Elisa Schlott
Marina Frenk
Felix Strobel
Thomas Sarbacher
Patrycia Ziolkowska
Wolfram Koch
Johannes Wördemann
Dominik Eisele
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

45 Datensätze gefunden in 0.010987043380737 Sekunden